Einblicke in die Welt des Bieres

Iserlohner Kreisanzeiger, 10. August 2024

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung MITeinander besuchte Dortmunder Brauerei

Iserlohn. Zur Besichtigung der Brauerei Brinkhoff GmbH in Dort­mund hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung MITeinan­der und unabhängig e.V. ihre Mit­glieder eingeladen. Die Mittelständler führten Wirt­schaftsgespräche mit verschiede­nen Brauerei-Mitarbeitern, unter anderem berichtete Ralph Konter über die Ausbildungssituation und den Fachkräftemangel. Von den rund 400 Mitarbeitern arbeiten nur 70 Personen in Produktionsberei­chen, die mit der Kernkompetenz „Brauen“ zu tun haben, die anderen Kollegen sind im Bereich Vertrieb, Controlling, IT, Buchhaltung, etc. beschäftigt. Die Brinkhoff-Brauerei gehört zur Radeberger Gruppe, die Dach­organisation ist Dr. August Oetker. Der Name entstand 2002 durch Umbenennung der Dortmunder Union-Ritter-Brauerei zu Ehren des Gründungs-Braumeisters der Dort­munder Union-Brauerei, Fritz Brinkhoff. Ihr bekanntestes Pro­dukt ist das Brinkhoff’s No.l, das seit 1977 nach dem Originalrezept von Fritz Brinkhoff aus dem Jahr 1887 in Dortmund gebraut wird. Seit der Übernahme des Unterneh­mens durch den Konzern „Brau und Brunnen“ und der Stilllegung der Brauerei im Jahr 2006, wird das Bier in der Dortmunder Actien­Brauerei (DAB) gebraut. Seit dem 1. Juli 2008 besitzt die Brinkhoff-Brauerei das alleinige Bierausschank-Recht bei den Spielen von Borussia Dortmund im Sig­nal Iduna Park.

Mehr als 60 Biermarken unter einem Dach

Seit der Schließung der Binding­Brauerei im September 2023 wer­den in Dortmund auch die Marken Schöfferhofer und Clausthaler ge­braut. Die Radeberger Gruppe ist mit mehr als 60 Biermarken der Marktführer in Deutschland. Neben national vertriebenen Mar­ken wie Radeberger, Schöfferhofer, Clausthaler oder Jever gehören nationale Spezialitäten sowie regionale Premium- und Traditionsmarken aus 14 Bierstandorten aus ganz Deutschland zum Portfolio, unter anderem Berliner Kindl, Ur-Krostitzer, Dortmunder Krone, Tucher, Stuttgarter Hofbräu und das Allgäuer Büble Bier. Auch internationale Importmarken wie Guinness und Kilkenny snd Teil des Angebots, ebenso das Mineralwasser Original Selters und die Pepsi-Co-Marken. Am Dortmunder Standort werden die Marken DAB, Hövels, Kronen und Brinkhoff’s No. 1 gebraut. In einer organisierten Führung besichtigten die Gäste das Museum und sahen unter anderem historische Abfüllanlagen und Maschinen, LKW und Werbemittel aus der Vergangenheit sowie Logistik-Bereiche und Produktionsstätten. Anschließend konnte man sich bei der Bierverkostung vom guten Geschmack und der Qualität der Produkte überzeugen. Der Vorsitzende Martin Rohländer begrüßte sechs Neu-Mitglieder und freut sich auf die nächsten Veranstaltungen.

 

 

Original Zeitungsausschnitt