Künstliche Intelligenz beim Fliegen

Iserlohner Kreisanzeiger, 03. Juni 2024

Vereinigung„ Miteinander und unabhängig“ erkundet Flughafen Dortmund

Dortmund. Zur Besichtigung des Flughafens in Dortmund hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung „Miteinander und unabhängig“ ihre Mitglieder eingeladen. Die Führung übernahm Dietmar Krohne, der Prokurist, Geschäftsleitung und Abteilungsleiter Facility Management des Flughafen Dortmund ist.

Die Führung beinhaltete eine Fahrt über die Piste und den Besuch der Feuerwehr und verschiedener Logistikbereiche. Anschließend hatte die Mittelstandsvereinigung in den Konferenzraum ,Westfalenhallen“ im Terminal 1 eingeladen, mit Bewirtung sowie Vorträgen zu den Themen „KI“ und „Chat GPT“‚.Die beiden hochkarätigen Referenten Chris Weidner, Geschäftsführer und Gründer der „Digital Mavericks“ aus Ratingen, sowie Simon Spinczyk, Geschäftsführer „Digital Mavericks“, diskutierten mit den Gästen und der Flughafen-Geschäftsführung über Beispiele, Risiken, Herausforderungen, Anwendungsfälle und Chancen der „Künstlichen Intelligenz“ für den Mittelstand, Flughäfen, Politik, Industrie und Handwerk. Beide Referenten kamen direkt per Zug aus Berlin vom CDU-Bundesparteitag, wo sie unter anderem für das C-Netz und die Bundes-CDU „KI-Lösungen und Aufgaben des ChatGPT“ und bereits laufende Projekte vorstellten. Die Bundes-CDU und die NRW-CDU sind, genauso wie die Junge Union in NRW, bereits Kunden der „Digital Mavericks“.

Im Anschluss führten die Gäste ein Wirtschaftsgespräch mit Dietmar Krohne über den hiesigen Mittelständler, der im Jahr ungefähr drei Millionen Fluggäste verzeichnet und rund 400 Mitarbeiter beschäftigt. Der Flughafen-Prokurist sprach unter anderem über Herausforderungen, KI-Einsatzgebiete und die Ausbildungssituation.

Parkplatz und Gastronomie besonders lukrativ

Zu den lukrativen Einnahmen gehört vor allem der Parkplatz für Langzeitparker. Maßgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung hätten Einnahmen aus Parkplatzbewirtschaftung und Gastronomie im Airport beigetragen, erklärte der Betreiber. Auch mit Nachhaltigkeitsbemühungen wie einer smarten Temperaturregelung habe man im vergangenen Jahr um rund 100.000 Euro geringere Kosten gehabt und noch 200 Tonnen C02-Äquivalent eingespart. Bereits 2022 hatte der Flughafen sich weitgehend von Einschnitt in der Corona-Krise erholt. Im abgelaufenen Jahr wurden die Zahlen übertroffen. Das Passagierwachstum scheint sich auch 2024 fortzusetzen: Bis Ende Februar nutzten rund 417 .000 Passagiere den Dortmunder Flughafen, ein Zuwachs von rund 10 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.

 

Original Zeitungsausschnitt