MHKW in Aktion erlebt

Iserlohner Kreisanzeiger, 03. August 2024

Zur Besichtigung des Iserlohner Müllheizkraftwerkes( MHKW) hatte der Verein „MITeinander und unabhängig“ seine Mitglieder eingeladen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung besichtigte das Werk zunächst anderthalb Stunden und erkundete die „Verbrennungshallen“ inklusive Anlieferungsbereiche und Logistik, dort konnten die Besucher unter anderem Turbinen, Krane und Waagen sehen und sich in der Krankanzel sowie in der Schaltwarte mit den zuständigen Mitarbeitern unterhalten. Zudem war es möglich, von der Krankanzel in die Verbrennungshalle runtergucken und den Kran und andere Fertigungsprozesse in Aktion zu erleben. In der Schaltwarte informierten die Besucher sich bei drei Mitarbeitern über ihre Aufgaben. Dort werden das komplette Werk und seine Anlagen überwacht, hier laufen alle Fäden zusammen. Und bei Abweichungen der Werte oder im Stör- oder Notfall muss eingegriffen werden. Nach der Besichtigung führten die Mittelständler ein Wirtschaftsgespräch. Dort gab es Gelegenheit, sich mit dem MHWK-Mitarbeiter Jürgen Grebener über Ausbildungsberufe und verschiedene Wirtschaftskennzahlen zu unterhalten, es entstand ein reger Austausch. Das MHWK beziehungsweise die AMK – Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises – beschäftigt in der Iserlohner Heide rund 120 Mitarbeiter, zurzeit werden dort zwei Berufe ausgebildet: Industriemechaniker, Fachrichtung Instandhaltung, und Elektroniker für Betriebstechnik.Die Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises übernehme mit starken kommunalen und privaten Partnern koordinierende und operative Aufgaben rund um alle Themen der Kreislaufwirtschaft, schließt der Bericht.

Original Zeitungsausschnitt