MIT besucht DHL und Porsche
Heimisches Netzwerk gewinnt in Leipzig spannende Einblicke
HEMER/ISERLOHN. Das Netzwerk für Kommunikation von Unternehmen bzw. Unternehmern und anderen Leistungs- und Entscheidungsträgern unternahm eine dreitägige Reise nach Leipzig und besuchte zunächst das DHL-Verteilzentrum auf dem Flughafen in Leipzig, um dort die Logistikabfertigung zu erkunden. Im Jahr 2005 begann das Projektteam“Pegasus“ mit dem Bau des DHL Hub Leipzig, seit 2008 ist das Verteilzentrum in Betrieb und drei Terminals, ein eigener Flugzeughangar und das Vorfeld verteilen sich auf insgesamt zwei Millionen Quadratmeter. Das Unternehmensnetzwerk erlebte eine interessante Tour, auf der man die operativen Arbeitsprozesse des Logistikzentrums präsentiert bekam.
Auf der vierstündigen Nacht-Führung besichtigten die Unternehmer unter anderem das Herzstück im Verteilungsbereich, dem sogenannten Warehouse, eine mehrteilige Bandanlage, auf der die aufgelegten Sendungen ihren Bestimmungsort gemäß vorsortiert werden; mit einer Gesamtlänge von rund 6,5 Kilometern ist es die längste ihrer Art in Deutschland. Insgesamt verfügt der DHL-Standort über 23 km Förderbandsysteme. Das Drehkreuz am Flughafen Leipzig/Halle schlägt pro Tag durchschnittlich rund 1.900 Tonnen Fracht bzw. 400.000 Pakete und andere Güter um, neben Güterverkehr per Schiene und Straße vor allem Luftfrachtaufkommen. Dabei hat man 70 Flugzeugstarts und -landungen, und das über 500.000 m² große Vorfeld bietet Stellplätze für bis zu 64 Flugzeuge gleichzeitig.
Man beschäftigt hier 5.000 Mitarbeiter, den weitaus größten Teil der Arbehnehmer bilden die so genannten Operation Agents und Rump Agents, die im Verteilzentrum und auf dem Vorfeld arbeiten; sie sind überwiegend während der nächtlichen Flugzeugabfertigungen im Einsatz. Ein weiteres Drittel der Arbeitsplätze umfasst Verwaltungsangestellte, hinzu kommen Mitarbeiter in der Instandsetzung, Sicherheitspersonal und andere.
Am Tag zwei unternahm die „MITeinander und unabhängig e. V.“ eine exklusive Sonder-Führung durch den Leiter der Kundenberatung Robert Haufe mit einem faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Porsche-Fertigung und ging auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Porsche-Sportwagengeschichte in der aktuellen und historischen Fahrzeugausstellung. Rund 4.500 Mitarbeiter produzieren im hiesigen Werk bis zu 620 Fahrzeuge der Modelle Panamera und Macan in drei Schichten pro Tag. Porsche bildet 120 Auszubildende in vier verschiedenen Berufen aus.
Im Anschluss führten befreundete Unternehmer aus Leipzig durch die Stadt und brachten die historische Stadt näher.